CitizenAchives bei zooniverse – Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Die erfolgreiche Zusammenarbeit von easydb und zooniverse im CitizenArchives-Projekt ermöglicht eine effiziente Verwaltung und Präsentation von Bildmaterial, während gleichzeitig Bürgern die Möglichkeit gegeben wird, die Bau- und Planungsgeschichte der DDR zu erforschen und zu beschreiben.
CitizenAchives: Gemeinschaftlich die Bau- und Planungsgeschichte der DDR erschließen
CitizenArchives
Das CitizenArchives-Projekt ist eine gemeinsame Initiative des Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) und Programmfabrik. Es ermöglicht interessierten Bürgern, Bilder aus persönlichen Sammlungen oder Nachlässen von Protagonisten des Städtebaus in der ehemaligen DDR zu erforschen und zu beschreiben. Die Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) besitzen zwar wertvolle Bestände, haben aber begrenzte Ressourcen für die Digitalisierung, Erschließung und Nutzbarmachung der Archiv-Bestände für die Öffentlichkeit. Das CitizenArchives-Projekt bietet eine Lösung, indem es Bürger einbezieht, um ihr Wissen und ihre Erinnerungen mit den Bildern zu teilen und dadurch unzugängliche kulturelle und historische Schätze zu heben. Das Projekt ermöglicht es auch, aus neuen Perspektiven in die Geschichte des Alltags in der ehemaligen DDR einzutauchen. Die geteilten Bilder enthalten keine zusätzlichen Informationen oder Beschreibungen. Das bedeutet, dass die Betrachter die Objekte alleine bewerten müssen, ohne Hintergrundwissen über die gezeigten Inhalte.
easydb
Das CitizenArchives-Projekt verwendet easydb als Bilddatenbank, um eine umfangreiche Sammlung von Bildern zu verwalten und zu präsentieren. Um jedoch auch externe Akteure in das Projekt einzubeziehen und eine umfassende Kommentarfunktion zu nutzen, wird zusätzlich zooniverse eingesetzt. Die flexible Kommentarfunktion von zooniverse erlaubt es den Nutzern, ihre Gedanken, Ideen und Interpretationen zu den Bildern in einem interaktiven und kollaborativen Umfeld auszutauschen. Dies trägt dazu bei, eine breitere und vielfältigere Perspektive auf die Bilder und ihre Bedeutung zu erhalten.
zooniverse
zooniverse ist eine Plattform der Oxford University, die hauptsächlich naturwissenschaftliche Projekte, aber auch einige Geisteswissenschaftliche wie Geschichte und Kunstgeschichte, durchführt. Auf der Plattform sind bereits eine Vielzahl bekannter Projekte vertreten:
- Galaxy Zoo: In diesem Projekt können Teilnehmer Bilder von Galaxien analysieren und klassifizieren, um Astronomen bei der Erforschung und Katalogisierung von Galaxien zu unterstützen.
- Planet Hunters: Bei diesem Projekt werden Daten von NASA-Satelliten durchsucht, um nach Hinweisen auf extrasolare Planeten zu suchen. Teilnehmer helfen dabei, Lichtkurven zu analysieren und mögliche Planetenentdeckungen zu identifizieren.
- Picturing Michigans Past: Dies ist ein Projekt, das darauf abzielt, die Geschichte Michigans durch visuelle Darstellungen zu präsentieren. Das Projekt ist bereits auf zooinverse beendet und befindet sich in der Auswertung.
Keyfacts
- Start des Projektes: 01.12.2021
- Laufzeit: 24 Monate
- Objekte in easydb: 25.000
- Bilder in zooniverse: 854
easydb Module
- easydb Grundversion
Weitere Leistungen
- Schulungen zur Anwendung von easydb
- Workshop bezüglich des Datenaustausches zwischen easydb und zooniverse
Integration von zooniverse zur Erweiterung der Kommentarfunktion
Während der Umsetzung des CitizenArchives-Projekts wurde festgestellt, dass eine erweiterte Kommentarfunktion benötigt wurde, um den Anforderungen des Projekts gerecht zu werden. Es wurden alternative Lösungen gesucht, um ausführliche Kommentare von verschiedenen Bürgern zu ermöglichen und das Projekt weiter voranzubringen. Die erfolgsversprechendste Option war zooniverse. Eine Schnittstelle zu zooniverse war nicht sofort erforderlich, da es sich um eine browserbasierte Plattform handelt. Die Bilder werden derzeit als Bildersets bei zooniverse hochgeladen und die Rückmeldungen der Bürgern per CSV-Datei nach der Bereinigung unnötiger Daten in die easydb übertragen. Das Team der Programmfabrik arbeitet an einem Plugin, um die Übertragung in easydb zu erleichtern.
Faktoren für die Wahl von easydb im CitizenArchives-Projekt
Die Tatsache, dass easydb bereits erfolgreich als Bilddatenbank beim IRS im Einsatz war, unterstützte die Entscheidung, easydb auch für das Citizen-Archives-Projekt zu nutzen. Dadurch konnte das Projekt-Team auf eine erprobte Software zurückgreifen, die sich bereits in einer ähnlichen Umgebung bewährt hat. Dies ermöglicht den Mitarbeitern eine nahtlose Integration und optimale Leistung für das Citizen-Archives-Projekt.
Die Gründe, die für den Einsatz von easydb beim IRS sowie im CitizenArchives-Projekt gesprochen haben, lassen sich von Paul Perschke (Projekt-Bearbeiter) anhand der folgenden Aspekte darstellen:
- Vielseitigkeit in der Unterstützung von Dateiformaten: easydb kann eine Vielzahl von Dateiformaten verarbeiten, nicht nur Bilder. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die wissenschaftliche Sammlung des IRS unterschiedlichste Formate umfasst.
- Anbindung an die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB): Die Integration von easydb ermöglicht eine direkte Verbindung zum übergeordneten Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek, wodurch die Sammlungsobjekte einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden können.
- Verknüpfung mit dem eigenen Fachportal und Nutzung des eigenen Web-Auftritts zur Präsentation der Sammlungsobjekte: Durch easydb ist es möglich, die Sammlungsobjekte sowohl im eigenen Fachportal als auch im Web-Auftritt des Instituts effektiv und ansprechend zu präsentieren.
Anpassungen und Integration von easydb im CitizenArchives-Projekt: Schulungen, Plugin-Entwicklung und Systemergänzung
Im Rahmen der Umsetzung des Citizen-Archives-Projekts wurde die Basis-Version von easydb erfolgreich eingesetzt. Dabei wurden einige Anpassungen und Konfigurationen vorgenommen, um den spezifischen Anforderungen des Projekts gerecht zu werden. Beispielsweise ist es ein Ziel des Projekts, zusätzliche Plugins zu entwickeln, wie ein KI-gestütztes Semantic-Web-Plugin zur Identifikation problematischer Begriffe sowie ein Plugin, das den Datenaustausch zwischen easydb und der Plattform zooniverse ermöglicht. Letzteres befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase.
Zur Einführung und Implementierung von easydb fanden mehrere Trainings statt, die von einem Projektmanager der Programmfabrik geleitet wurden. Die beteiligten Mitarbeiter des IRS, darunter eine Projektleiterin, ein Projektbearbeiter und eine studentische Mitarbeiterin, erwarben durch diese Schulungen eine solide Grundlage im Umgang mit easydb. Dennoch wurde der Großteil des benötigten Wissens im Verlauf des Projekts durch „Learning-by-doing“ erlangt. Besonders das Anlegen von Metadaten-Modellen und die flexible Rechtevergabe in easydb stellten sich als komplex, aber sehr umfassend heraus.
Der Support durch die Programmfabrik erwies sich als äußerst hilfreich, insbesondere das Ticketsystem, über das die Mitarbeiter bei Fragen oder Problemen schnelle Hilfe erhalten konnten.
Fazit
Die Verbindung von easydb und zooniverse im CitizenArchives-Projekt generiert eine produktive Synergie, die sowohl die effektive Organisation und Darstellung von Bildinhalten als auch die Integration von Bürgern zur Untersuchung und Beschreibung der Bau- und Planungsgeschichte der DDR ermöglicht. easydb, als vielseitiges und anpassungsfähiges System, bietet eine solide Grundlage für die Verwaltung unterschiedlicher Dateiformate, die Anbindung an die Deutsche Digitale Bibliothek und die Verknüpfung mit dem eigenen Fachportal. zooniverse hingegen erweitert das Projekt um eine interaktive und kollaborative Kommentarfunktion, die es den Nutzern ermöglicht, ihre Gedanken, Ideen und Interpretationen einzubringen. Diese Zusammenarbeit der beiden Systeme trägt zur Erforschung und Erschließung verborgener kultureller und historischer Ressourcen bei und ermöglicht einen tiefgreifenden Einblick in den Alltag der ehemaligen DDR aus verschiedenen Perspektiven.
Obwohl das Projekt mit der aktuellen Förderung nicht verlängert werden kann, sind zukünftige Entwicklungen und Erweiterungen vorgesehen. Dies schließt die weitere Nutzung von easydb in Verbindung mit zooniverse, die Entwicklung neuer Plugins und die Implementierung des neuen Online-Portals der wissenschaftlichen Sammlungen des ISF (ab Herbst 2023) ein. Die Fortführung des bürgerschaftlichen Engagements im Projekt bleibt dabei ein zentrales Anliegen.
E-Mail-Kontakte für Kommunikation und zusätzliche Informationen
Dr. Rita Gudermann | Projektleiterin des CitizenArchives-Projekt
Paul Perschke | Projektbearbeiter des CitizenArchives-Projekt
Sebastian Klarmann | kaufmännischer Geschäftsführer Programmfabrik
Links zum Citizen-Archives-Projekt
Information zum Projekt CitizenArchives auf der Website des IRS
zooniverse-Zugang für die öffentliche Mitarbeit am CitizenArchives-Projekt
Making curated knowledge accessible for generations
Seit 15 Jahren sind wir mit easydb innovativer Pionier im Bereich web-basierter Medien-Repositorien. Zusammen mit der neusten Version fylr, dem Nachfolger von easydb 5, vertrauen Kunden in über 200 Installationen auf unsere Erfahrung und unser Know-how. Aufgrund des wissenschaftsnahen und individuellen Ansatzes, ist das System besonders in Bildungs- und Forschungseinrichtungen etabliert und bisher in über 50 Pressestellen unverzichtbar geworden.
Unser Expertenteam steht Ihnen für Ihre individuellen Anfragen zur Verfügung.