Foto mit einer digitalen Bibliothek von Fotos für Digitale Sammlungen online

Digitale Sammlungen online: Diese Archive bieten freien Zugang

Warum sind digitale Sammlungen wichtig?

Die Digitalisierung und Bereitstellung wissenschaftlicher, kultureller und historischer Inhalte sind für viele Institutionen essenziell. Sie ermöglichen nicht nur den Erhalt und die langfristige Sicherung wertvoller Ressourcen, sondern auch deren zugängliche Nutzung für Forschung, Bildung und die breite Öffentlichkeit. Die Bereitstellung digitaler Sammlungen online erleichtert den weltweiten Zugriff auf wertvolle Bestände.

Zahlreiche Organisationen setzen dabei auf fylr oder dessen Vorgängerversion easydb 5. Diese Systeme erlauben eine präzise Erschließung, Langzeitarchivierung und flexible Bereitstellung digitaler Inhalte – von Bildarchiven über wissenschaftliche Datenbanken bis hin zu Mediensammlungen. Durch öffentliche Online-Datenbanken wird es möglich, diese Inhalte systematisch zu erfassen und für verschiedene Nutzergruppen bereitzustellen.

Im Folgenden stellen wir Institutionen vor, die Daten über fylr oder easydb öffentlich zugänglich machen.

Öffentlich zugängliche digitale Sammlungen: Archive & Bibliotheken mit fylr & easydb

Bayerische Staatsbibliothek

  • Link: https://www.stern-fotoarchiv.de/
  • Inhalt: Das stern-Fotoarchiv umfasst etwa 15 Millionen Negative, Dias und Abzüge (1948–2001). Bis Ende 2025 werden 3 Millionen Bilder digitalisiert, aktuell mit Fokus auf Negative von stern-Fotografen (1972–2001).

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/Universität Heidelberg

Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

  • Link: https://easydb.biblhertz.it/
  • Inhalt: Sammlung zur globalen Kunstgeschichte mit Schwerpunkt auf lateinamerikanischer Kunst und Architektur.

Deutsches Rotes Kreuz

ETH Zürich

Georg-August-Universität Göttingen

HOWE a/s

Humboldt-Universität zu Berlin

  • Link: https://database.census.de/
  • Inhalt: Künstlerische Medien (1400–1600 und darüber hinaus) zur Rezeption antiker Bau- und Bildwerke, mit Fokus auf deren Erhaltungszustand in der Renaissance.

Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e. V.

  • Link: https://jln.gbv.de/
  • Inhalt: Überregionales Netzwerk zur Vielfalt der jüdischen Geschichte und Gegenwart in Niedersachsen.

Kanton Graubünden

Königliche Akademie für Design und Architektur

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialgeschichte (IRS)

Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (Museum König Bonn)

Lippische Landesbibliothek

Museum Wiesbaden

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Technische Universität Freiberg

Universität Bayreuth

Universität Heidelberg (Gender & Piety)

Universität Heidelberg (HeidICON)

Verbundzentrale des GBV (VZG) – KENOM

  • Link: https://www.kenom.de/
  • Inhalt: Numismatisches Portal mit Münzen, Papiergeld und Medaillen weltweit.

Verbundzentrale des GBV (VZG) – Syrian Heritage

Verbundzentrale des GBV (VZG) – DANTE

Verbundzentrale des GBV (VZG) – Pilgerzeichen

Verbundzentrale des GBV (VZG) – Prize Papers

Verbundzentrale des GBV (VZG) – Denkmalatlas

Inhalt: Karten und historische Planwerke mit Sammlungsbeständen zum Kulturerbe Niedersachsen.

Link: https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer

Fazit: Warum digitale Sammlungen immer relevanter werden

Die hier vorgestellten Institutionen zeigen beispielhaft, wie fylr und easydb 5 dabei helfen, wertvolle Inhalte strukturiert und nachhaltig zugänglich zu machen. Die Bereitstellung digitaler Sammlungen ermöglicht nicht nur eine effizientere wissenschaftliche Nutzung, sondern trägt auch zur langfristigen Erhaltung und Vermittlung unseres kulturellen und historischen Erbes bei.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie digitale Sammlungen online effizient verwaltet werden können?

Kontaktieren Sie uns

für eine unverbindliche Beratung zu fylr und modernen DAM-Lösungen.

Foto verfügbar unter Pexels-Lizenz, abgerufen am 19.03.2025 von https://www.pexels.com/de-de/foto/verschiedene-fotos-nebeneinander-platziert-3797928/