Ergebnisse des CitizenArchives-Projekts mit fylr: Citizen Science Archivierung einfach gemacht
Eine Kooperation zwischen dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) und Programmfabrik
Das CitizenArchives-Projekt, durchgeführt von Paul Perschke und Dr. Rita Gudermann am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), zielte darauf ab, ein Verfahren zur einfachen Erschließung und Veröffentlichung von Beständen kleinerer, spezialisierter Archive zu entwickeln. Dieses Vorhaben wurde in Zusammenarbeit mit Programmfabrik GmbH und durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) realisiert. Das Projekt, das von Dezember 2021 bis November 2023 lief, stand unter dem Motto „Kulturgut zugänglich machen, Wissen und Engagement nutzen!“.
Hintergrund -
Bürgerbeteiligung und moderne Technologien für die Erschließung kleiner Archive
Kleinere Archive verfügen oft nicht über die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen, um ihre Bestände umfassend zu digitalisieren und zugänglich zu machen. Dies führt dazu, dass viele wertvolle historische Schätze unentdeckt bleiben. Das CitizenArchives-Projekt adressierte diese Herausforderung, indem es Bürgerbeteiligung und moderne Technologien kombinierte, um die Bestände des IRS und anderer kleiner Archive zu erschließen.
In Zusammenarbeit mit der Programmfabrik wurden Prozesse und Werkzeuge entwickelt, die es ermöglichen, dass Bürger aktiv an der Erschließung und Beschreibung von Archivbeständen mitwirken können. Dies beinhaltete umfangreiche Tests und Optimierungen mit Pilotnutzern und Freiwilligen, sowie die Entwicklung eines KI-gestützten Plugins (AI-Validator) zur qualitativen Bewertung der Inhalte.
Ergebnis -
Zentrale Plattform und Plugins für die Einbindung von Nutzern in die Archivarbeit
Das Ergebnis des Projekts ist eine zentrale Wissens- und Kommunikationsplattform, die durch verschiedene Plugins ergänzt wird und es Archiven ermöglicht, ihre Nutzer in die Erschließungsarbeit einzubeziehen. Die Nutzung von Citizen-Science-Ansätzen in Kombination mit Semantic-Web-Technologien und Künstlicher Intelligenz ermöglicht es, freiwillige Ressourcen effektiv einzusetzen und gleichzeitig einen hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten. Zukünftig sollen die entwickelte Plattform und die Plugins Open Source zur Verfügung stehen, um die unbürokratische Nutzung durch andere Archive zu fördern.
IRS AI-Validator – leistungsstarkes Werkzeug zur semantischen Textanalyse
Der „IRS AI-Validator“ ist ein fortschrittliches Tool, das speziell entwickelt wurde, um Archivmitarbeiter bei der Überprüfung und Bewertung von Nutzerinhalten zu unterstützen. Mithilfe moderner Algorithmen und Semantic-Web-Technologien stellt dieses Werkzeug sicher, dass die erfassten Inhalte qualitativ hochwertig und zuverlässig sind.
Über den IRS AI-Validator
Der IRS AI-Validator geht weit über eine einfache Rechtschreibprüfung hinaus. Er nutzt das ChatGPT-Sprachmodell, um Fehlinformationen und potenziellen Spam zu erkennen und unzulässige Formatierungen wie Kapitälchen, mehrere Ausrufezeichen und Emojis zu identifizieren. Darüber hinaus erfasst er positive und negative Konnotationen (Sentiments), um den emotionalen Gehalt der Beiträge zu analysieren.
Umfangreiche Funktionen für höchste Qualitätsansprüche
-
Blacklist und Greylist Überwachung:
Identifikation problematischer Schlüsselwörter, um Falscheingaben zu verhindern. -
Aktivitätsanalyse:
Erkennung missbräuchlichen Verhaltens durch Rate Limiting und Sandboxing. -
Visuelle Markierungen:
Verdächtige Beiträge werden farblich hervorgehoben und einem Redakteur zur Überprüfung vorgelegt.
Effiziente Unterstützung für Archivmitarbeiter
-
Sicherstellung der Inhaltsqualität:
Vermeidung von Fehlinformationen und Spam.
-
Reduzierter Arbeitsaufwand:
Automatisierte Überprüfung und Markierung verdächtiger Inhalte.
-
Optimierter Workflow:
Schnellere Entscheidungsprozesse durch klare visuelle Hinweise.
Vom Objekt zum digitalen Archiv: Der CitizenArchives-Prozess im Detail
Das CitizenArchives-Projekt, realisiert mit fylr, ermöglicht die Erschließung und Veröffentlichung von Archivalien für eine breite Öffentlichkeit. Die folgende Verfahrensanleitung beschreibt den strukturierten Ablauf des Projekts:
1. Auswahl geeigneter Archivbestände
Identifikation und Selektion relevanter Archivalien, die zur Digitalisierung, Beschreibung und Veröffentlichung geeignet sind.
2. Digitalisierung der Archivalien
Digitalisierung der ausgewählten Archivbestände unter Anwendung professioneller Standards, um qualitativ hochwertige digitale Reproduktionen zu gewährleisten, die den Anforderungen der Langzeitarchivierung entsprechen.
3. Einrichtung von fylr (Digital Asset Management System)
Konfiguration von fylr als zentrales System zur Verwaltung der digitalen Archivbestände. Dies umfasst:
- Strukturierung der Datenpools,
- Definition von Benutzerrollen und Berechtigungen,
- Anpassung des Metadatenmodells zur Abbildung fachspezifischer Informationen zu den digitalen Objekten.
4. Anlegen eines Pools in fylr
Erstellung eines dedizierten Pools in fylr zur strukturierten Verwaltung der digitalisierten Archivalien, um eine klare Zuordnung und einfache Verwaltung der Bestände für das CitizenArchives-Projekt zu gewährleisten.
5. Erschließung und Vergabe notwendiger Metadaten
Systematische Erschließung der digitalisierten Inhalte durch die Vergabe relevanter Metadaten. Dies schließt unter anderem folgende Informationen ein:
- STANDARD
- Titel/Kurzbeschreibung
- Bestand
- Signatur
- Originaltitel/Beschriftung des Urhebers
- Beschreibung
- Datum
- Ort
- Geokoordinaten des abgebildeten Objekts
- geographische Zuordnung – DDR
- geographische Zuordnung – BRD und andere Länder
- Schlagwörter
- Personen
- Körperschaften
- Datei
- Dateiname
- Dateipfad
- Zitierweise
- interner Vermerk
- QUELLE
- Objekttyp
- Format
- Altsignatur
- CITIZENARCHIVES
- Kommentar
- Bildbeschreibung
- Name oder Anzeigename des Citizen
- Datum des Kommentars
- Kommentar geprüft
- RECHTEVERMERKE
- Nutzungsrecht
- Persönlichkeitsrecht
6. Einrichtung eines Zooniverse-Accounts
Anlegen eines Nutzerkontos auf Zooniverse, um die Plattform für das Anlegen und die Verwaltung eigener kollaborative Projekte zu nutzen.
7. Aufsetzen eines Projekts in Zooniverse
Erstellung und Konfiguration des CitizenArchives-Projekts auf Zooniverse (Zooniverse Help), einschließlich:
- Formulierung der Projektziele und Hintergründe,
- Beschreibung der Aufgaben für Citizen Scientists,
- Gestaltung der Arbeitsabläufe (Workflows) und Aufgaben (Tasks) zur Dateneingabe.
8. Upload von Materialien nach Zooniverse
Hochladen der digitalisierten Archivalien auf Zooniverse, um die Materialien für die Analyse und Bearbeitung durch die Community zur Verfügung zu stellen.
9. Rekrutierung von Testpersonen
Gewinnung von Testpersonen (beispielsweise aus dem Kollegen- und Bekanntenkreis) zur Evaluation der Benutzerfreundlichkeit des Projekts und zur Einholung ersten Feedbacks.
10. Anpassung des Zooniverse-Projekts
Optimierung des Projekts basierend auf dem Feedback der Testpersonen, um eine reibungslose Nutzung sowie effiziente und präzise Ergebnisse zu gewährleisten.
11. Go Live der Zooniverse-Instanz
Starten der Zooniverse-Instanz nach Einrichtung und Anpassung des Projekts, um die Öffentlichkeit an der Zusammenarbeit und Datensammlung zu beteiligen.
12. Durchführung von PR-Maßnahmen zur Bekanntmachung des Projekts
Durchführung von PR-Maßnahmen zur Bekanntmachung des Projekts, um eine breite Teilnahme der Öffentlichkeit sicherzustellen.
Starten der Zooniverse-Instanz nach Einrichtung und Anpassung des Projekts, um die Öffentlichkeit an der Zusammenarbeit und Datensammlung zu beteiligen.
13. Projektmanagement und Beobachtung des Zooniverse-Forums
Fortlaufende Betreuung und Moderation des Projekts, einschließlich der aktiven Teilnahme am Zooniverse-Forum, um den Dialog mit den Citizen Scientists zu fördern und den Projektfortschritt zu verfolgen.
14. Export von Daten aus Zooniverse
Export der von den Citizen Scientists erfassten Daten in Form einer CSV-Datei, die zur weiteren Verarbeitung in fylr genutzt wird.
15. Import der CSV-Datei in fylr
Import der CSV-Datei in fylr mittels eines eigenen Plug-ins, um die Ergebnisse der Citizen Scientists an die ursprünglichen Objekte im zentralen Archivierungssystem zu integrieren und weiterführend auszuwerten und zu bearbeiten.
16. Entwicklung eines Plugins zur KI-gestützten Validierung (AI Validator)
Entwicklung eines speziellen Plug-ins zur automatisierten Validierung der erfassten Daten. Dieses Tool überprüft die durch Citizen Scientists eingereichten Informationen, erkennt mögliche Fehler und markiert die entsprechenden Objekte für die weitere Bearbeitung.
17. Überprüfung der Eingaben
Nach der KI-gestützten Validierung erfolgt die manuelle Überarbeitung der eingereichten Informationen, um deren Korrektheit sicherzustellen und Fehler zu bereinigen.
18. Freigabe der Informationen
Nach erfolgreicher Validierung werden die Informationen freigegeben und sind sowohl für die interne Verwendung als auch für die Veröffentlichung im CitizenArchives-Portal verfügbar.
Entdecken Sie die Original-Daten Des Citizen Archive ProjektS
Klicken Sie auf den Button, um Einblicke in die Echtdaten des Citizen Archives Projekts zu erhalten, die mithilfe der Software fylr hinterlegt wurden.
Testen Sie Fylr mit den Objekten und Metadaten Ihres Archives
Testen Sie fylr in Ihrem Archiv! Schreiben Sie uns eine E-Mail, und wir richten Ihnen eine persönliche Testinstanz ein.
Ressourcen zur Optimierung, digitalen Gestaltung der Archivierung und Citizen Science
Grundlagen der Archivierung
Offizielle Webseite des Bundesarchivs mit umfangreichen Informationen zur Archivwissenschaft, einschließlich grundlegender Methoden und Prinzipien der Archivierung.
Methoden der Archivierung (englisch)
International Council on Archives (ICA) bietet ein umfassendes Handbuch zu den weltweit anerkannten Methoden der Archivierung.
Unterstützung bei der Archivierung
VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.: Anlaufstelle in Deutschland, die Unterstützung und Beratung für Archivare anbietet.
Digitale Archivierung
DARIAH-DE unterstützt die digitale Archivierung in den Geisteswissenschaften und bietet detaillierte Anleitungen und Tools zur Implementierung digitaler Archivierungsmethoden.
Rechtliche Aspekte der Archivierung
JurPC behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen der digitalen Archivierung in Deutschland.
Normen und Standards der Archivierung
ISO 15489-1:2016 Information and documentation — Records management: Informationen über die relevanten ISO-Normen, die bei der Archivierung und digitalen Archivierung beachtet werden sollten.
Bürgerwissenschaft und partizipative Forschung
Mitforschen.org ist eine Plattform, die Bürgerwissenschaften und partizipative Forschung fördert. Sie ermöglicht es interessierten Bürgern, sich aktiv an wissenschaftlichen Projekten zu beteiligen, indem sie Daten sammeln, analysieren oder eigene Forschungsfragen einbringen. Die Seite bietet zahlreiche Projekte in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit zu stärken.
Online-Plattform für Citizen Science Projekte
Zooniverse ist eine der weltweit größten Plattformen für Citizen Science, die es Menschen ermöglicht, an wissenschaftlichen Projekten in verschiedenen Disziplinen teilzunehmen. Nutzer können sich aktiv an der Analyse von Daten, der Klassifizierung von Bildern oder der Unterstützung bei wissenschaftlichen Entdeckungen beteiligen. Zooniverse fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit, um Forschungsergebnisse zu beschleunigen und das Verständnis für wissenschaftliche Prozesse zu vertiefen.
Citizen Science in der Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft fördert Citizen Science als integralen Bestandteil ihrer Forschungsaktivitäten. Auf dieser Seite werden verschiedene Projekte vorgestellt, bei denen Bürger aktiv an wissenschaftlichen Forschungsprozessen teilnehmen können. Die Plattform bietet Informationen zu aktuellen Projekten, Möglichkeiten zur Beteiligung und Hintergrundwissen über die Bedeutung von Bürgerbeteiligung in der Forschung. Ziel ist es, Wissenschaft und Gesellschaft enger zu verknüpfen und wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
PROGRAMMFABRIK
FÜR KUNDEN
easydb
Kontakt
Programmfabrik GmbH
Heinrich-Roller-Straße 16B
10405 Berlin
Telefon +49 30 4050579-0
Telefax +49 30 4050579-19